Ein Traum von Elias - Nicole Paskow

Von Nicole Paskow

Ein Traum von Elias

Roman

Ein Buch wie eine Therapie? Geht das? Ja, das geht.
Kein Mensch beschreitet freiwillig den Weg in seine Abgründe, in die Schluchten der Wahrnehmung aufwühlender Gefühle. Der Verstand ist uns im Weg. Dieses Buch fordert ihn so lange heraus, bis er aufgibt. Dann lässt Du Dich ein auf eine Sprache, die Dich mühelos in Deine eigene Tiefe zieht.

Wenn Du bereit bist, Dich auf unerforschte Räume in Dir selbst einzulassen, wenn Du bereit bist zu fühlen, und zu erfahren, dass darin alles Wissen liegt, dann ist dieses Buch für Dich.

Nicole Paskow und Daniel Herbst

Neuland. 

In Resonanz mit dem Leben

Nicht betretenes Land. Neuland. Land, das existiert, bisher
aber nicht entdeckt worden ist. So wie in Dir. Das, was Du sein kannst, weißt Du nicht. Du kannst es ahnen, vermuten, Du kannst von Dir träumen, vom wahren Ich, von Dir in erlöster
Form, aber wissen wirst Du es erst, wenn Du bereit bist, aufzubrechen. Gibt es dieses Neuland in Dir, das Unentdeckte? Und steht es Dir frei, auf Dir unbekannte Weise in
Dich einzutreten?

Leserstimmen zu Elias:

Genial! Für mutige Selbstsuchende, die irritiert werden möchten

Wenn Sie sich mit Ihrem Verstand gern an Worten und Phrasen festbeißen, oder allgemein noch stark mit dem Verstand identifiziert sind, die Kontrolle behalten möchten, alles verstehen wollen, Orientierung suchen …, dann ist es Zeit, dass Ihnen, wie dem Protagonisten Elias eine schwerfällige Katze aus dem sphärischen Nichts auf den Kopf springt. Sie ins Taumeln kommen.

Das Buch war für mich eine ständige Einladung, den Halt aufzugeben, sich zu begegnen, in den Spiegel zu schauen. Und immer dieses: „Hey, ich dachte ich erfahre etwas über den spirituellen Weg der Autorin …“, ja, aber … ich werde durch ein starkes sprachliches Tempo ständig auf mich selbst zurückgeworfen.

Wirklich bemerkenswert, jetzt mit Abstand.
Der Schreibstil erlaubt mir nicht, an etwas hängenzubleiben; es sei denn, ich steige aus. Es ist eher mehrdimensional, räumlich geschrieben, es lässt mich weiten und erlaubt, ja zwingt mich, wenn ich es zulasse, alle Grenzen sprengen zu können. Was am Ende bleibt ist der Beobachter und ein Gefühl, dass der Kaffeesatz in mir nicht nur aufgewirbelt sondern molekular beginnt sich neu zusammenzusetzen oder aufzulösen???

Und ich spüre deutlich, dass sich etwas, „Elias???“ in mir weiterschreibt.
Eine geniale, poetisch klangvolle zärtliche Beschreibung einer Suche nach sich selbst.

Beatrice Kahnt, Achtsamkeitstrainerin

Die Antwort liegt in Dir selbst

Als ich „Ein Traum von Elias bestellte“, war das wohl eine Entscheidung aus dem Bauchgefühl heraus. Ich folge Nicole Paskows Arbeit schon eine ganze Weile – oft spüre ich darin eine tiefe Wahrhaftigkeit. Nicole Paskow gehört für mich zu den wenigen Menschen, die im spirituellen „Lager“ ihre Arbeit ernsthaft ausüben, sie ist eine Grenzgängerin zwischen diesem vermeintlichen Hier und Jetzt und der Ewigkeit.

Ich habe „Ein Traum von Elias“ gelesen, als wäre ich selbst Träumender, als wäre ich selbst Subjekt ihrer Handlung. Und auch das stimmt so nicht, wirft das Buch doch Fragen auf, die sich nicht mit dem Verstand beantworten lassen. Es ist ein Buch, was man fühlt, keines, dem man mit Logik beikommen kann oder sollte.

Was ist real, was nur Bild unserer Gedanken? Wo verhärten sich unsere Wege in ausweglosen Echokammern? Nicole Paskow hebt nicht an zur Lösung großer Fragen, sie entwirft ein Aquarell, in dem die Lösungen im Schimmern der Farben zu lauern scheinen. Und so fällt es mir dann auch schwer, eine Handlung zu beschreiben, weil das Buch in mir einen Urpunkt berührt: die Suche nach Sinn.

Man folgt beim Lesen einer Ahnung, die letztlich zur Gewissheit wird, und wird tief berührt von den Figuren (oder Projektionen?), ob Elias, Baba, die kleine Nicole, Maria, Tom oder Vicky. Man folgt Elias in die obere Etage des Hauses und fällt mit ihm tief ins Dunkel der Einsamkeit, des völligen Verlustes noch irgendwie greifender Glaubenssätze. Und hat immer wieder das Gefühl, in Wolkenbildern zu schwimmen, in Traumfragmenten oder im Inneren des Urwissens, dem Gleichnis von Auflösung und endgültiger Antwort.

Das Faszinierende daran: Man kann eine wie auch immer geartete Antwort nur in sich selbst finden.” Tristan Rosenkranz, Edition Outbird

Einzigartig und unvergleichlich in seiner Wirkung

“Ein Traum von Elias” ist die perfekte Blaupause für und eine einzigartige Parabel über das Streben des Menschen, das ihn seit Anbeginn seines bewussten Daseins antreibt – nämlich die Suche nach Glück, Glückseligkeit, Liebe und Frieden.

Ich habe dieses Buch einige Male gelesen und wurde immer wieder aufs Neue in eine Welt gesogen, in der ich durch Elias’ Augen etwas erfahren habe, das ich so nicht erwartet hatte – mich selbst. Ich habe nicht wie im klassischen Sinne mit dem Protagonisten mitgefiebert und seine Gefühle nachempfunden. Nein, vielmehr war er die Figur, die mir einen klaren Raum und ein direktes Erleben geboten hat, in dem ich mich selbst mit meinen eigenen Gefühlen und Themen erfahren konnte.

Besonders beeindruckt hat mich die dichte Atmosphäre und gleichzeitige Leichtigkeit der Geschichte, die mich immer wieder in ihre Tiefe gezogen hat, um mir eine innere Welt zu zeigen, und mich auch immer wieder an die Meeresoberfläche dieser Worte entlassen hat, um nach Luft schnappen zu können für den nächsten Tauchgang. Wie in einem Traum habe ich Elias durch die Geschichte begleitet, die mich bis zum letzten Wort wirklich aufgewühlt und ebenso nachdenklich gemacht hat.

Ich will nichts über den Inhalt der Geschichte verraten, da dieses Buch zu einem der wenigen Leseerlebnisse gehört, die mich wirklich bewegt und tief berührt haben. Und das soll jede Leserin und jeder Leser für sich selbst erfahren.

Wer sich in einem einzigartigen Spiegel selbst entdecken und erkennen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Ein absolutes Muss, das zu Herzen geht und dem Moment nach dem Aufwachen aus einem besonderen Traum gleicht.

Levent Özdil, Schauspieler

Ein richtig gutes Buch!

Zuerst hat das Buch verstörend und verwirrend auf mich gewirkt.

Und dann so langsam wie ein Sog in eine intime Welt – ganz nahe – immer mehr nachvollziehbar (ohne Verstehen)

Leidenschaftlich, gewalttätig, verrückt, schmerzhaft, vertraut, abstoßend, anziehend, zerrissen, Traurigkeit …

Und krass war es, beim Lesen zu sehen, dass ich das gerade fühle.

Zwischenzeitlich kam es mir vor wie auf ’nem Trip, diese versteckten Räume … (eben – in mir), die Atmosphäre von „irgendwas stimmt nicht“,manchmal wie ein Fiebertraum, verzweifeltes Suchen …

Dann völlig die Orientierung zu verlieren und zu denken „Hier komme ich
nie wieder raus”.

Und dann wieder Vertrautheit … und das Gefühl , es kommt etwas an.

Gibt es eine Richtung?

Und die Einbeziehung des Lesers – also ich – hat mich so richtig „rein geholt“ – mich verbunden mit dem was ich lese und dabei empfinde.

Dieses Leseerleben war echt so vielschichtig – … .

Und die „Auflösung” hat mich echt getroffen und gleichzeitig habe ich ein Getragensein empfunden – also ein in Frieden sein.

Also für mich ein richtig richtig gutes Buch!!!

Haiko Nadig, Architekt

Ein außergewöhnliches Buch
Zu Anfang war die Verwirrung groß und ich merkte, wie mein Verstand verzweifelt nach einem Halt gesucht hat. Irgend etwas beständiges, einen gewissen Ablauf. Doch dann hab ich mich ergeben.  Ich fühlte in den einzelnen Kapiteln voll mit und konnte es körperlich spüren.
Die Szenen haben mich teilweise sehr ergriffen.  Ein aussergewöhnliches Buch.  Vielen Dank dafür.
Meinem Elias habe ich den Namen Christopher gegeben.
Petra Dewein, Pensionärin
Das Buch hat es in sich

Das Buch hat es in sich. Da dachte ich, ich sei mit dem ein oder anderen Thema schon durch und dann erwischt es mich körperlich mit starken Schmerzen. Verwirrung ist das Thema. Da ist dir ein wunderbares Therapie Buch gelungen, wenn man das so nennen darf. Es nimmt einen mit in die tiefsten Haus-Winkel in die man ohne die Begeisterung am lesen vielleicht nicht hinabgestiegen wäre. Bravo, ein sehr gelungenes Werk. 

Christine Geiler, Floristin

Mein eigener Abenteuerroman

„Woher weißt Du, dass Du existierst?“

Mit diesen Worten beginnt das Buch von Nicole.

Diese Frage berührt mich, – nicht als philosophische Frage, die schon den französische Philosoph Descartes glaubte, abschließend beantwortet zu haben. „Ich denke, also bin ich…“ Ich zweifle, also bin ich… – Das kann doch nicht alles gewesen sein.

Für mich ist die Frage: „Wer bin ich?“ eine existenziell wichtige Frage. Bin ich als Person die Summe meiner Gedanken, bin ich mein Körper und meine Gefühle. Wer ist es der sagt: Mein Körper, meine Gedanken, meine Gefühle, mein Leben? Wer war ich, bevor mein Körper geboren wurde und in dieser Welt erschienen ist? Wird das Ich, das in der Lage dazu ist Eigentumsansprüche an meinem Körper und meiner Biographie zu erheben wieder von dieser Welt in der Nicht Existenz verschwinden?

Diese Frage kann mir die Philosophie nicht beantworten. Diese Frage kann ich wach halten so lange ich lebe. Diese Frage führt mich in die Tiefe meines Bewusstseins.

Elias sucht seine Mutter in einer alten geheimnisvollen Villa. Alle Personen, die ihm in dieser Villa begegnen und alle Ereignisse, die er erfährt spiegeln ihm wider, dass er nicht wirklich existiert. Die Sehnsucht nach seiner Mutter Nicole, die ihn nicht gewollt hat, treibt ihn weiter durch die Räume seiner Nicht Existenz. Seine Mutter ist präsent in den Räumen als kleines Mädchen, das erscheint und auch wieder verschwindet. Das kleine Mädchen Nicole durfte auch nicht sein. Das kleine Mädchen wurde auch vergessen – von der Mutter Nicole.

Die Sehnsucht der Mutter, die Mutterliebe zu Elias dem verlorenen Sohn führt Nicole ebenfalls in die Tiefen ihres Seins. Ist eine Begegnung in den Räumen in der Stille des Nicht Seins möglich? Können die Grenzen des Seins, jenseits des Verstandes und jenseits von Gedanken gefühlt werden oder auch durchlässig werden?

Ich werde einbezogen in das zersplitterte Spiegelbild in dem Elias versucht etwas wahr zu nehmen, sich selbst zu erkennen und Nicole zu finden. Die Splitter fügen sich zusammen zu einem Kaleidoskop mit einem Zentrum. Mit Elias gerate ich in einen Sog in die Tiefen des Kellers der Villa, in einen Sog in die Tiefen des Bewusstseins von Nicole.

Ich habe das Buch zuerst ganz durchgelesen und ich bin in einen Strudel von Gefühlen und Gedanken geraten.

Der Inhalt und der Ablauf der Geschichte erscheint mir wie eine Reise jenseits des Verstandes – sehr authentisch sehr nah. Auf diese Reise wurde ich dann zunehmend mit einbezogen. Die geheimnisvolle Ebene 0, die immer wieder im Buch erscheint öffnet meinem Verstand einen Blick hinter die Kulissen.

Ich lese jetzt das Buch noch einmal durch – und ich begleite mich dabei wie in einem Tagebuch.

Es kommen mir Erinnerungen aus meinem Leben in den Sinn, die mich selbst in die Tiefe führen. Es werden traumatische Erinnerungen an meine Mutter wach, von der ich nicht nur Mutterliebe erfahren habe. Ich versuche mich immer wieder aus dem Strudel der Gefühle und der Erinnerungen zu befreien. Ich komme immer wieder ins Jetzt zurück, nehme meinen Atem wahr, die Geräusche, die Schönheit der Natur.     

Es ist auf jeden Fall eine sehr bewegende Reise – mein eigener Abenteuerroman, der sich bei Lesen des Buches für mich entfaltet.

Johannes Kurat, Versicherungsmakler

Ein sehr inspirierendes Buch!

Dieses Buch lässt jemanden, der sich darauf einlässt, nicht los, bis zu den letzten Zeilen. Voller Poesie (schon beginnend mit dem wunderbaren Gedicht! ) und Forschergeist.
Es ist weder ein Roman noch eine Erzählung, auch wenn es zum Teil Züge davon hat … es lässt sich nicht einordnen. Vielleicht könnte man sagen, es ist eher eine Art Reisebericht ins Innere und während man liest, natürlich ins EIGENE Innere. Mit allen Facetten, die solch eine Reise beinhaltet!
Es berührt, rüttelt an einem, lässt einen sämtliche Gefühle durchleben und lässt den Verstand ungläubig zurück.
Die Verbindung jedoch, vom fühlenden Herzen und dem hinzugekommenen Verstand, bewirkt eine unbeschreiblich schöne Erweiterung des eigenen Horizontes.
Ein sehr inspirierendes Buch!

Almuth Kummer, Musikerin

Reaktionen der Presse

Klick auf das Bild …

{

Das größte Kreuz, an dem wir hängen, ist unser Verstand. All die Gedanken, die Mauern errichten.

– Zitat aus „Ein Traum von Elias“

Presseservice

 geb.1975 
-Lebt in Bayern
-Veröffentlichung 2021: „Ein Traum von Elias“,
im ehem. Noumenon Verlag
– Veröffentlichung 2018: „Neuland. In Resonanz mit dem Leben“,
im ehem. Noumenon Verlag
-2019 Diverse Beiträge für die  Zeitschrift „Auszeit“
– Veröffentlichungen von Kurzgeschichten
in verschiedenen Anthologien, u.a.  „Risse im Beton“,
MDR Literaturausschreibung
– Fürther Nachrichten, Literaturbeträge
„Fürther Freiheit“

 

Nicole Paskow

(c) Nicole Paskow

Mein Blog

Radical Now

Radical Now – Menschsein in Gott

Radical Now – Menschsein in Gott

Ich sitze hier im Bewusstsein dessen, dass dies mein letzter Text für Radical Now ist. Acht Jahre der Suche, des Findens, der Erkenntnisse, des Teilens, der Veränderung, des Verwerfens, der Neuausrichtung, des Hingerissenseins und der tiefen Liebe zum Wort, zum Geist,...

Die Rechnung geht auf

Die Rechnung geht auf

Wenn man die Struktur, die allem Sichtbaren und Unsichtbaren zugrunde liegt, einmal wirklich gesehen hat, sieht man sie überall. Und dann wird es interessant. Sicher - es ist dann so, als ob man den Film, bei dem man als Kind noch mitgefiebert hat, nun als Film...

Gelassenheit: Die Dinge so lassen wie sie sind …

Gelassenheit: Die Dinge so lassen wie sie sind …

  Die Dinge so zu lassen, wie sie sind, was würde das für Dich bedeuten? Was ist das - Gelassenheit? Denkst Du sofort an Situationen und Umstände? An Menschen, die Dich herausfordern, an Deine Konflikte? Sträubt sich etwas in Dir gegen die Anweisung:Lass es wie...